Jugendfarm für Alle!

 

Wir stehen jedem Menschen offen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, Sprachkenntnis und Geldbeutel. Besonderen Wert legen wir darauf, Menschen mit besonderem Förder- oder Unterstützungsbedarf die selbstverständliche Teilhabe an allen unseren Angeboten zu ermöglichen.

icon selbstverständlich inklusiv

„Selbstverständlich inklusiv“

Grundsätzlich haben unsere Angebote – neben der Altersstufe und vereinzelt nötigen Vorkenntnissen – keine weiteren individuellen „Zugangsbeschränkungen“.

Somit bemühen wir uns unter anderem durch enge Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Erlangen e.V. um gute Zugangsmöglichkeiten zu unseren Angeboten für Menschen mit einer Beeinträchtigung bzw. mit besonderem Förderbedarf.


Unser Inklusionsbegriff

Darüber hinaus definieren wir den Begriff Inklusion als umfassenden Wert in unserer Gesellschaft: Wir wollen alle Menschen mit ihren individuellen Kontextfaktoren erreichen und mit ihnen Möglichkeiten zu einer erfolgreichen Teilnahme an unseren Angeboten erschließen – unabhängig von körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Alter, Religion, Ethnie, Besitz oder sexueller Orientierung.

Einige unserer Programme sind speziell auf Zielgruppen mit jeweils besonderen Bedürfnissen oder Zielsetzungen zugeschnitten, zum Beispiel für Kinder mit ADHS oder Adipositas oder für geflüchtete Menschen.

Bunte Versammlung im Hof

Kooperation mit der Lebenshilfe Erlangen

Seit 2008 arbeiten wir mit der Lebenshilfe Erlangen zusammen.

Logo Lebenshilfe Erlangen

Was dennoch zu beachten ist

Bei Teilnehmer*innen ohne Begleitung sollte eine gewisse Gruppenfähigkeit und Selbstständigkeit vorhanden sein. Bitte teilen Sie uns bereits bei der Anmeldung mit, inwieweit individuelle Bedürfnisse oder ein Mehrbedarf an Unterstützung bestehen und/oder ob eine Assistenz zur Begleitung dabei ist oder ggf. organisiert werden muss. In allen Fällen überlegen wir gern gemeinsam mit Ihnen mögliche Lösungen und Wege, damit der Besuch bei uns gewinnbringend für alle Beteiligten wird.

Kind in Spielröhre

Gelebte Teilhabe – auch hinter den Kulissen

Wir binden unser Team, unsere Mitglieder und die regelmäßig an der Offenen Tür teilnehmenden Kinder und Jugendlichen (-> Jugendfarmversammlung) aktiv in interne Planungs- und Entscheidungsprozesse ein. Diese werden gemäß dem Grundprinzip der Teilhabe (Partizipation) so zu wertvollen Gelegenheiten der Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Förderung von Gestaltungskompetenz ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Somit werden unsere Abläufe und Entwicklungen von allen mitgetragen, die davon berührt werden. Von unschätzbarem Wert ist dabei der Zufluss von Ideen und Anregungen aus unterschiedlichen Perspektiven, auch von außerhalb der „Pädagogen-Blase“

Jugendliche und Mitarbeiterinnen auf Baumstammboot
Wir benutzen Cookies
... aber nur soweit notwendig für Aussehen und Funktion der Seiten. (Sie können Cookies in Ihrem Browser blockieren.)
markierten Text vorlesen!