1973 – Die Idee ist geboren
Eine Elterninitiative namens Jugendfarm in Erlangen fand sich zusammen, um die Spiel- und Lebenssituation der Kinder in der Stadt zu verbessern.1974 – Der Verein entsteht
Die Elterninitiative gründete den Verein Jugendfarm Erlangen e.V. (Mehr auf der Seite Verein & Mitgliedschaft)1976 – Die Jugendfarm nimmt Gestalt an
Der Verein pachtete von der Stadt Erlangen das 1,2 ha große Gelände im Meilwald, das seitdem die Heimat der Jugendfarm ist. Der erste Schritt war ein Abenteuerspielplatz mit dem einen oder anderen Bauwagen, bald kamen Tiere dazu.

(Die Artikel können durch Anklicken vergrößert werden.)
1981 – Fachpersonal
kommt hinzu
Der Verein stellte erste pädagogisch geschulte Fachkräfte ein, da der steigende Bedarf an Betreuung durch ehrenamtliche Mitglieder nicht mehr gedeckt werden konnte. Von da an gibt es ein festes Jahresprogramm.
1986 – zweite Planstelle
Die Stadt Erlangen richtet eine zweite Planstelle auf der Jugendfarm ein.1984 – Theodor-
Heuss-Medaille
Der Jugendfarm wird die Theodor-Heuss-Medaille für beispielhaftes pädagogisches Engagement im Bereich der freien Jugendarbeit verliehen.1988 – Die Bekanntheit steigt
Die Einbeziehung von Menschen mit Behinderung hat von Anfang an einen hohen Stellenwert, davon nehmen auch die Medien Notiz – siehe Artikel in den Erlanger Nachrichten vom 27.05.1988.
1990–1992 – dritte Planstelle
Die dritte Stelle für eine sozialpädagogische Fachkraft wird eingerichtet, zwei Jahre später jedoch aufgrund von Zuschusskürzungen wieder eingestellt.
2003 – komplette Streichung der Personalstellen für die Jugendfarm
Aufgrund eines Beschlusses des Stadtrats der Stadt Erlangen werden alle Planstellen für die Jugendfarm ersatzlos gestrichen. Da der Verein die Personalausgaben nicht alleine stemmen kann, beginnen Gespräche mit der Lebenshilfe Erlangen e.V. bezüglich einer Kooperation.
2004 – Die Jugendfarm wird „inklusiv“
Die Kooperation mit der Lebenshilfe Erlangen e.V. begann, welche die Jugendfarm seither finanziell und personell unterstützt. Damit hat die gelebte Inklusion ihren großen Stellenwert in unserer Arbeit erhalten.
Die Abteilung Soziokultur der Stadt Erlangen beteiligt sich seitdem mit einem Zuschuss für die Offene Kinder- und Jugendarbeit.
Unser neuer – und seither wichtigster – Kooperationspartner:

2014 – 40-jähriges Jubiläum und Verleihung des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern
Im selben Jahr feierten wir das 40-jährige Bestehen des Vereins und die Zuerkennung des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern. Dies würdigt die Bedeutung unserer langjährigen Arbeit und bekundet die allmählich vollzogene Wandlung in eine qualifizierte Bildungseinrichtung für Umwelt und Nachhaltigkeit.

2015 – Die Jugendfarm wird Umweltstation
Die Anerkennung als eine der rund 50 Umweltstationen in Bayern durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ist einer der bedeutendsten Meilensteine unserer Entwicklung. Sie ist das Ergebnis unserer fortwährenden Professionalisierung, der Erweiterung unserer Kompetenzen und der Zusammenführung unserer pädagogischen Ziele unter dem Leitkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung


Unser neues Logo ließen wir mit der Anerkennung als Umweltstation gestalten.
Heute, morgen, übermorgen ... volle Zukunft voraus!
Die Umweltstation Jugendfarm steht nicht still – Infrastruktur und Programm werden stetig erweitert, ergänzt und erneuert. Jährlich rufen wir neue Projekte ins Leben, die u.a. als Jahresthemen aktuelle gesellschaftliche Problematiken aufgreifen und als Ansatzpunkt für zahlreiche neue Angebote dienen. Kürzlich haben wir unser Erscheinungsbild und unsere Infomedien neu gestaltet und strukturiert, was sich nicht zuletzt in der Modernisierung unserer Homepage widerspiegelt.
Im Team gibt es immer wieder Zuwachs beim festen Personal sowie laufend wechselnde Praktikant*innen und Freiwilligendienstleisende. 2021 wurde der Neubau unseres Verwaltungsgebäudes fertiggestellt und bezogen., der insbesondere nach einem Brand Ende 2016 dringend nötig geworden war. Neue Büro- und Gruppenräume geben unserem wachsenden Team angemessenen Platz für ihre professionelle Arbeit.