Die Jugendfarm ist ...
|
Was will Umweltbildung?
Umweltbildung ist zunächst einmal ein Beitrag zur Allgemeinbildung: die Wissensvermittlung über heimische Tiere und Pflanzen – von der Artenkenntnis über die Lebensweise bis zum Zusammenwirken der Lebewesen in ihrem Lebensraum. Besondere Aufmerksamkeit ethalten ökologische Auswirkungen von Störungen – insbesondere menschengemachten. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen für die Natur zu begeistern und zu einer natur- und umweltfreundlichem Lebensweise zu befähigen bzw. zu motivieren – gemäß der Erkenntnis, dass man nur das schützen will, das man kennt, und das einem am Herzen liegt.Wie setzen wir das Themenfeld ein?
Als Umweltstation geben wir der Umweltbildung einen sehr hohen Stellenwert. Zum Standardprogramm gehören halbtägige Natur-Exkursionen.
In folgenden Angebotktegorien finden Sie spezielle Angebote aus dem Themenfeld Umweltbildung:
Auch im Offenen Treff und in der Ferienbetreuung finden sich regelmäßig umweltpädagogische Komponenten.
Wir verbinden wissensorientierte Umweltbildung mit Elementen der Themenfelder Naturerfahrung und Erlebnispädagogik, um Einsichten auch emotional zu verankern und mit positiven Erlebnissen zu verknüpfen. Stets blicken wir dabei auch auf die Wechselwirkungen menschlicher Einflüsse mit der Natur und knüpfen so an komplexere Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung an.
Unsere Ausstattung
Zum Anpirschen an Libelle, Molch und Fledermaus mit Kescher, Lupe oder Fernglas finden sich Wiese, Wald, Wasser und vieles mehr direkt auf unserem Gelände oder in naher Umgebung. Materialien und Ausrüstung verschiedenster Art sind in Klassenstärke vorhanden.
Das unterwasser-begehbare Teichbiotop
Im Jahr 2012 unterstützte uns die Stiftung Bildung, Umwelt und Natur der Sparkasse Erlangen bei Entwicklung und Bau eines besonderen Highlights: Die Installation einer begehbaren Acrylglaswanne, die in unserem Teichbiotop versenkt wurde. Seitdem lässt sich das Leben in dem stehenden Gewässer ohne nass zu werden aus nächster Nähe beobachten.

Umweltbildung
