Jahresthema 2023:
|
INKLUSIVE KLIMAWOCHE Mo.27.11.– Sa.02.12.2023
+++ Workshops, Fortbildungen und Großer Klimatag +++
Die Folgen des Klimawandels betreffen Menschen mit Beeinträchtigung genauso sehr wie Menschen ohne Beeinträchtigung. Deshalb möchten wir mit unserer inklusiven Klimawoche allen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung die Möglichkeit der Teilhabe geben!
Mo. 27.11.– Sa 02.12.2023 | tägliche Workshops
Do. 30.11. & Fr. 01.12.2023 | Multiplikator*innen-Fortbildung
Sa. 02.12.2023 | Großer Klimatag für Alle mit Cafébetrieb, Workshops und Theater– Special Guest: Die Theaterwerkstatt der VHS mit ihrem Stück "Die letzte Insel"
Wo: Umweltstation Jugendfarm Erlangen
Mehr Info: Jahresthema Inklusive Klimabildung und Flyer Klimawoche
Termine Inklusive Klimawoche
Mo. 27.11. | 15–17 Uhr Workshop Einfache Vogelhäuschen bauen
Di. 28.11. | 16–18 Uhr Workshop Naturkosmetik herstellen
Mi. 29.11. | 15–18 Uhr Workshop Saisonal und regional kochen
Do. 30.11. | 16–17:30 Uhr Workshop Upcycling zur Weihnachtszeit
Do. 30.11. | 9:30–13:30 Uhr Akademie Multiplikator*innen-Fortbildung: Inklusive Klimabildung
Fr. 01.12. | 14–18 Uhr Akademie Multiplikator*innen-Fortbildung: Inklusive Klimabildung
Fr. 01.12. | 14–15:30 Uhr Workshop Der Wald unser Freund
Sa. 02.12. | ab 14 Uhr Sonderveranstaltung Großer Klimatag mit Workshops, Cafébetrieb und Theater
Jahresthema 2023:
Inklusive Klimabildung
Hintergrund & Ziel
Hochwasser, Hitzewellen und andere Auswirkungen der Erderhitzung machen keine Unterschiede in ihrer oft verheerenden Wirkung. Sie sind, wie zum Beispiel Hitzetage oder Starkregenereignisse, auch persönlich für den Einzelnen spür- und erlebbar, ohne dass er/sie die Gründe verstehen muss. Eine barrierefreie Darstellung der komplexen Zusammenhänge ist grundlegende Voraussetzung, damit Menschen mit Beeinträchtigung das Thema aktiv angehen, mit den eigenen Sorgen umgehen und sich eigene Handlungsspielräume bewusst machen können.
Workshop | Einfache Vogelhäuschen bauen
im Rahmen des Zwergentreffs für Kleinkinder von 3-6 Jahren und ihre Eltern
Damit die Vögel gut durch die Winterzeit kommen, fertigen wir fantasievolle, bunte Vogelhäuschen.
Mo. 27.11.2023 | 15–17 Uhr (2 Std.)
Teilnahme kostenlos | keine Anmeldung erforderlich
Workshop | Naturkosmetik herstellen
Plastik und gefährliche Inhaltsstoffe haben in Kosmetik nichts zu suchen. Wir wollen wissen was drin ist und daher unsere Kosmetik selbst machen statt kaufen. (Bitte aus Nachhaltigkeitsgründen am besten ein eigenes kleines Schraubglas oder ähnliches mitbringen.)
Di. 28.11.2023 | 16–18 Uhr (2 Std.)
Teilnahme kostenlos | keine Anmeldung erforderlich
Workshop | Saisonal und regional kochen
Was wächst im Winter auf unseren Feldern? Welche Lebensmittel sind gut fürs Klima? Und schmeckt das überhaupt? Komm vorbei und probiere mit uns einfache Rezepte aus.
Mi. 29.11.2023 | 15–18 Uhr (3 Std.)
Teilnahme kostenlos | keine Anmeldung erforderlich
Workshop | Upcycling zur Weihnachtszeit
Normalerweise werfen wir Klopapierrollen, Eierkartons oder Tetrapacks weg. Aber es können schöne Dinge aus ihnen entstehen. Wir zeigen dir wie.
Do. 30.11.2023 | 16–17:30 Uhr (1,5 Std.)
Teilnahme kostenlos | keine Anmeldung erforderlich
Workshop | „Der Wald unser Freund“
Der Wald unser Freund – ein Spaziergang im Erlanger Meilwald
Bewegung tut gut! Das kannst du selbst erleben und dabei jede Menge Spaß haben. Komm mit uns auf einen besonderen Spaziergang in den Wald.
Fr. 01.12.2023 | 14–15:30 Uhr (1,5 Std.)
Teilnahme kostenlos | keine Anmeldung erforderlich
Multiplikator*innen-Fortbildung
Inklusive Klimabildung für Multiplikator*innen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist inzwischen fester Bestandteil der globalen Bildungslandschaften. Gerade Multiplikator*innen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind angehalten einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Vermittlung von BNE-Inhalten zu leisten. Doch können aktuell wirklich alle Zielgruppen adäquat eingebunden werden? Bei Sprachbarrieren oder Kindern mit Behinderung braucht es niederschwellige und angemessene Formate, um wesentliche Inhalte leicht und verständlich begreifbar zu machen. In diesem Workshop wollen wir unsere Erfahrungen aus der inklusiven Arbeit auf einer Umweltstation und euren Dienstorten miteinander teilen, Spiel- und Projektideen vorstellen und am Ende angepasste Projekte zur Umsetzung und Vermittlung von BNE für die eigene Arbeit entwickeln. Der Workshop ist auf größtmögliche Partizipation der TN ausgelegt.
Referentinnen:
Lilia Bunnemann | Pädagogin B.A.
Bildungslandschaftsmanagerin für nachhaltige Entwicklung
langjährige Erfahrung in der inklusiven offenen Kinder- und Jugendarbeit der Umweltstation Jugendfarm Erlangen e.V. mit den Schwerpunkten: Umweltbildung, kulturelle Bildung, Handwerk und Ernährung
Wiebke Pophanken | Sozialpädagogin B.A.
langjährige Erfahrung in der inklusiven offenen Kinder- und Jugendarbeit der Umweltstation Jugendfarm Erlangen e.V. mit den Schwerpunkten: Umweltbildung, Tiergestützte Arbeit, Handwerk und Ernährung

Termine:
Do. 30.11.2023 | 9:30–13:30 Uhr (4 Std.) oder
Fr. 01.12.2023 | 14–18 Uhr (4 Std.)
Teilnahme kostenlos | Anmeldung bitte spätestens bis zum Vortag per E-Mail an info@jugendfarm-er.de
GROSSER KLIMATAG | Samstag 02.12. | 14–18 Uhr
Ein Familien-Nachmittag zum Mitmachen und Staunen für Groß und Klein
Programm:
-----------------------------------
ab 12 Uhr sorgt unser Team des Umweltcafé Hühnerstall für weihnachtliche Leckereien und Getränke
-----------------------------------
14–16 Uhr | durchgängig: Erkältungsbalsam selber machen (Bitte aus Nachhaltigkeitsgründen am besten ein eigenes kleines Schraubglas oder ähnliches mitbringen.)
-----------------------------------
14 Uhr | 15 Uhr | 16:00 | je ca. 15–20 min: Ruhig und gelassen durch die Weihnachtszeit – kleine Entspannungsübungen für Körper und Wohlbefinden
-----------------------------------
14:30 Uhr | 15:30 Uhr | 16:30 Uhr | je 15–20 min: Achtsame Tierbegegnung
-----------------------------------
14:30–16:30 Uhr | durchgängig: Blindparcour am Niedrigseilgarten
-----------------------------------
15–17 Uhr | durchgängig: Upcycling zur Weihnachtszeit
-----------------------------------
17–17:30 Uhr: Aufführung der Theaterwerkstatt der VHS Erlangen (siehe rechts/unten)
-----------------------------------
Teilnahme ist für alle Veranstaltungen des Tages kostenlos.

Theaterstück: "Die letzte Insel"
Die Klimakatastrophe ist auf ihrem Höhepunkt: seit Monaten regnet es unterbrochen; Städte, Länder , ganze Kontinente verschwinden im Wasser; die Menschheit steht kurz vor ihrer Ausrottung. Doch ein paar Glückspilze retten sich auf die letzte Insel und merken sehr schnell, dass sie nun trotz ihrer Unterschiedlichkeit zusammenhalten müssen, um zu überleben. Doch am Ende kommt doch alles anders…
Die Theaterwerkstatt der VHS, dem ZSL und der Wabe unter der Leitung vonStefanie Anna Miller nimmt Sie mit auf diese schwarzhumorigen Reise.