Informationen für unsere Besucher

 

 

Schaut einfach mal bei uns vorbei! Während der allgemeinen Öffnungszeit steht unser Gelände Allen für einen spontanen Besuch bzw. Rundgang auf eigene Faust offen. Für kurze Fragen sprecht uns einfach an.

Bitte beachtet beim Besuch die Hinweise und Regeln am Ende dieser Seite.

  UKRAINE-HILFE

icon 32 allgemeine info+++  Wir öffnen für Geflüchtete aus der Ukraine. +++

Wir freuen uns, Mütter und Kinder aus der Ukraine mit ihren Gasteltern auf der Jugendfarm zu begrüßen. Sie können Zeit auf der Farm verbringen, die Tiere besuchen und beobachten und eine entspannte Zeit in der Natur verleben. Wenn sie als Gruppe kommen möchten bitten wir um Anmeldung unter: info@jugendfarm-er.de.

Ukraine-Flagge mit Friedenstaube

Öffnungs-, Büro- und Angebotzeiten


Allgemeine Öffnungszeit*

Täglich | 10–17 Uhr

* Während dieser Zeit steht die Jugendfarm Allen für einen spontanen Besuch bzw. einen Rundgang auf eigene Faust offen. Für Gruppen jedoch bitte nur nach Voranmeldung. Spezielle Anliegen oder Anfragen richten Sie bitte während der Bürozeiten (s.u.) ans Sekretariat. Denn das pädagogische Personal ist meistens mit der Durchführung von Angeboten beschäftigt und kann sich wegen der Aufsichtspflicht nicht eingehend mit den Fragen der Besucher*innen befassen.


Büro- & Telefonzeiten/Sekretariat

Mo – Fr | 9:30–14 Uhr


Offener Treff

Mi. Fr. 14–18 Uhr & Sa. 9–17 Uhr | Zwergentreff: Mo. 15–17 Uhr
(nicht während der Ferien)

Ferienbetreuung
Mo. – Fr. | 7.30 – 17 Uhr (während der bayerischen Schulferien)

Umweltcafé Hühnerstall
jeden Sonntag | 12–17 Uhr (auch währen der Ferien)

Für Kurse und Fortbildungen finden Sie die Termine auf den jeweiligen Angebotsseiten

Für Gruppen- und Schulangebote sowie Kindergeburtstage vereinbaren Sie mit uns einen Termin.

Sämtliche Termine inklusive besonderer Angebote und Veranstaltungen finden Sie im Terminkalender.

Kontakt

Umweltstation Jugendfarm Erlangen

Spardorfer Str. 82
91054 Erlangen

Telefon: 0913121365 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Bankverbindung

Jugendfarm Erlangen e.V.

Sparkasse Erlangen

BLZ 76350000

Konto-Nr. 53837

IBAN DE 86 7635 0000 0000 0538 37

BIC BYLADEM1ERH

(IBAN zum Kopieren: DE86763500000000053837)



Lage & Anreise

Die Umweltstation Jugendfarm liegt im Nordosten des Stadtgebiets von Erlangen im sogenannten Meilwald, etwas versteckt zwischen der Gaststätte Waldschießhaus und den "Meilwaldwiesen" (ehem. "Meilwaldbühne")

Anfahrt- und Wanderplan:

Anreise- und Wanderplan

Anfahrtplan als PDF zum Herunterladen


Anfahrt mit dem Auto

Folgen Sie auf der Spardorfer Straße dem Abzweig mit der Beschilderung  "Waldschießhaus"/ "Umweltstation Jugendfarm" (Sackgasse, noch etwa 500 m durch den Wald auf asphaltiertem Sträßchen). Achtung: Wir haben keine Parkmöglichkeiten. Der Platz vor unserem Eingang muss für unser Personal, Lieferungen und als Rettungsweg frei gehalten werden. Bitte parken Sie auch nicht auf dem Hof der Gaststätte Waldschießhaus oder an den Zufahrtswegen. Bitte achten Sie auf freizuhaltende Zufahrten für Forstbetrieb, Lieferverkehr und Rettungswege. Wer widerrechtlich parkt oder Wege behindert, muss leider abgeschleppt werden.

Die nächstgelegene Parkmöglichkeit ist an der "Handtuchwiese" (zu Fuß ca. 10 min, etwas unebener, aber schöner Waldweg: GoogleMaps-Standort) oder an der Spardorfer Straße (zu Fuß ca. 10 min: GoogleMaps-Route).

 

"Öffi-Wanderung"

Die gesunde und umweltfreundliche Alternative: Anreise mit Stadtbus und einem kleinen Fuß- bzw. Radweg

Wir sind aus allen Richtungen über ein Netz schöner Waldpfade und Forstwege durch den schattigen Meilwald zu erreichen. Ausgangsstation mit dem Bus ist z.B. der Erlanger Hauptbahnhof/Hugenottenplatz.

Weg 1: Mit Bus 252/289/290 zur Haltestelle „Waldkrankenhaus“, von dort aus entlang unseres Energie-Klima-Waldlehrpfads.

Weg 2: Mit Bus 289/290 von/ab Haltestelle „Atzelsberger Steige“

Die beiden Wege sind etwa 1 km lang und dauern zu Fuß rund 20 min. Sie sind beschildert und einigermaßen kinderwagen-/rollstuhltauglich. Die Wege lassen sich zu einer kleinen Rundwanderung mit der Jugendfarm als Ausflugsziel kombinieren.

 

Geländeplan

Geländeplan (PDF, ca. 1,2 MB)


Hinweise und Regeln

Bitte beaufsichtigen Sie Ihre Kinder. Unsere Einrichtung ist als pädagogisch betreuter Abenteuerspielplatz für Kinder ab 6 Jahren ausgelegt und entspricht nicht den gängigen Spielplatz-Sicherheitsnormen! Dies gilt insbesondere für den Bauspielbereich.

Bitte füttern Sie unsere Tiere nicht. Diese werden von uns regelmäßig, gut und artgerecht versorgt. Falsche Fütterung oder Überfütterung kann zu Streit unter den Tieren oder sogar Krankheit und Tod führen.

Bitte jagen oder ärgern Sie unsere Tiere nicht. Auf dem Gelände laufen Tiere frei. Diese sind normalerweise nicht gefährlich, z.T. eher gefährdet. Sie genießen „Hausrecht“. Daher bitten wir auch darum, Hunde an der Leine zu führen. Die Tiergehege bitte nur in Begleitung von Jugendfarm-Mitarbeiter*innen betreten.

Als gutes Vorbild für unsere Kinder bitten wir Sie, auf der Jugendfarm weder zu rauchen noch Alkohol zu trinken.

Wir legen großen Wert auf Mülltrennung und bitten Sie daher, Ihre Abfälle in die entsprechende Tonne zu entsorgen.

Bitte beachten Sie außerdem unsere Nutzungsbedingungen, s.u.

 

 

 

Icons Jugenfarm Haus-und-Hof-Regeln

Besondere Hinweise und Nutzungsbedingungen

 

Download im PDF-Format: Besondere Hinweise und Nutzungsbedingungen

-----------------------------------

Teilnehmende

Die Jugendfarm kann von allen Kindern und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren aus Erlangen und Umgebung während der Öffnungszeiten genutzt werden. Kinder unter 6 Jahren müssen immer in Begleitung einer Aufsichtsperson sein.

Für Gruppen, die ein pädagogisches Angebot wahrnehmen, gibt es keine Alterseinschränkung. Auch für Kinder mit Behinderungen gibt es Möglichkeiten, an den Angeboten der Jugendfarm teilzunehmen. Hier bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme und Absprache.

Für Vermietungen und Kindergeburtstage gelten gesonderte Bedingungen bezüglich der Teilnehmenden.

-----------------------------------

Versicherung und Aufsicht

Das Angebot der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, genannt Offene Tür ist kostenfrei. Die aktuell geltenden Betreuungszeiten finden Sie z.B. im Terminkalender auf der Startseite unser Homepage. Eine Anmeldung für die Offene Tür ist aus versicherungsrechtlichen Gründen notwendig (Sie können zwischen einer Familienmitgliedschaft (105, - €/Jahr) oder dem Versicherungsbeitrag von >50,- € pro Kalenderjahr/Kind wählen - siehe Mitgliedschaft).

Wir übernehmen die Aufsichtspflicht bei Kursen & Workshops sowie der Ferienbetreuung. Bei Kindergeburtstagen und allen weiteren Angeboten liegt die Aufsichtspflicht bei den Eltern bzw. Begleitpersonen.

 -----------------------------------

Verletzungen

Wir behalten uns vor, Zecken und Spreißel (und andere Fremdkörper) zu entfernen. Kleinere Verletzungen und Insektenstiche, Prellungen und Zerrungen werden von uns gekühlt.

 -----------------------------------

Besonderheiten in den Bereichen

  • Auf dem gesamten Platz ist generelles Alkohol- und Rauchverbot.
  • Hunde müssen an die Leine genommen werden.
  • Die Tiergehege dürfen nicht selbstständig betreten werden. Ebenso ist es untersagt, die Tiere zu füttern.
  • Im Bauspielbereich darf nur in Anwesenheit von pädagogischem Personal gebaut werden.
  • Bei Benutzung der Feuerstellen muss ein/e Jugendfarm-Mitarbeiter*in anwesend sein.

-----------------------------------

Haftung

Für mitgebrachte Wertgegenstände und Kleidung übernehmen wir keine Haftung. Wir bitten Sie daher, darauf zu achten, dass die Kinder keine Wertgegenstände mit auf die Jugendfarm bringen. Fundsachen werden gesammelt und eine Woche lang aufbewahrt. Danach werden sie einem gemeinnützigen Zweck zugeführt.

-----------------------------------

Fotos, Videos

Die Jugendfarm ist auf Öffentlichkeitsarbeit angewiesen. Deshalb kommt es vor, dass Bildmaterial der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen auf Programminformationen, im Jahresbericht, auf der Internetseite, in Presse oder Fernsehen veröffentlicht wird. Wir setzen Ihr Einverständnis dafür voraus, wenn Sie nicht ausdrücklich schriftlich widersprechen.

-----------------------------------

Ferienbetreuung

Während der Ferien liegt die Aufsichtspflicht bei der Jugendfarm. Deshalb müssen sich die Kinder beim Betreten des Geländes an- und beim Verlassen abmelden. Ein (warmes) Mittagessen und Getränke sind Bestandteil des kostenpflichtigen Angebotes.

Wer kann an der Ferienbetreuung teilnehmen:
Alle Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 12 Jahren! (Zwergenferien ab 3 Jahren!)

Anmeldung:
Die Anmeldung für die Ferienbetreuung erfolgt schriftlich über das auf der Homepage verfügbare Anmeldeformular. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss.

Bringzeiten:

Frühbetreuung 7.30 Uhr bis 9.00 Uhr.
Reguläre Bringzeit 9.00 Uhr bis 9.30 Uhr.

Abholzeiten:
Jederzeit nach Absprache möglich. Bitte melden Sie Ihr Kind persönlich beim Hofdienst ab.
Reguläre Abholzeit: 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Danach schließt die Jugendfarm. Bitte holen Sie Ihre Kinder rechtzeitig ab.

Sie können unter folgenden Bedingungen eine Bezuschussung in Anspruch nehmen:

Förderung Bündnis für Familie Erlangen:

  1. Es müssen beide Elternteile berufstätig sein,
  2. die Kinder die 1.–5. Klasse
  3. in Erlangen besuchen.

Förderung Siemens in den „kleinen Ferien“

  1. Es müssen beide Elternteile berufstätig sein,
  2. ein Elternteil bei Siemens beschäftigt sein und
  3. die Kinder die 1.–5. Klasse besuchen.

Für berufstätige Alleinerziehende gelten die Punkte 2 und 3. Die Zuschussgeber fördern unterschiedliche Ferienzeiten. Die jeweiligen Preise finden Sie unter der entsprechenden Rubrik im Anmeldeformular.

-----------------------------------

Absagen und Stornierung

Wenn Sie ein gebuchtes Angebot nicht wahrnehmen können, bitten wir um rechtzeitige, schriftliche Absage.

Bitte beachten Sie, dass die Anzahlung bei allen Angeboten einbehalten wird, unabhängig von den Stornierungsmodalitäten.

Kindergeburtstage

  • Eine Terminänderung ist bis 2 Wochen vor dem Termin möglich. Dafür werden 25 € Bearbeitungsgebühr berechnet
  • ab 2 Wochen vor dem Termin werden 50 % des Betrages berechnet
  • ab 1 Woche vor dem Termin werden 75 % des Betrages berechnet
  • Dies gilt allerdings nur für Stornierungen, die spätestens am Vortag bis 13:00 Uhr bei uns eingehen (für Veranstaltungen am Samstag, Sonntag oder Montag müssen sie bis Freitag 13:00 Uhr eingehen) – danach müssen wir 100 % berechnen

Ferienbetreuung, Kurse & Workshops

  • eine Stornierung bis 2 Woche vor dem Termin ist kostenfrei möglich
  • ab 2 Woche vor dem Termin werden 50 % des Betrages berechnet
  • ab 1 Woche vor dem Termin werden 75 % des Betrages berechnet
  • Dies gilt allerdings nur für Stornierungen, die spätestens am Vortag bis 13:00 Uhr bei uns eingehen (für Veranstaltungen am Samstag, Sonntag oder Montag müssen sie bis Freitag 13:00 Uhr eingehen) – danach müssen wir 100 % berechnen.

Gruppenangebote und Vermietungen

  • eine Stornierung bis 2 Woche vor dem Termin ist kostenfrei möglich
  • ab 2 Woche vor dem Termin werden 50 % des Betrages berechnet
  • ab 1 Woche vor dem Termin werden 75 % des Betrages berechnet
  • Dies gilt allerdings nur für Stornierungen, die spätestens am Vortag bis 13:00 Uhr bei uns eingehen (für Veranstaltungen am Samstag, Sonntag oder Montag müssen sie bis Freitag 13:00 Uhr eingehen) – danach müssen wir 100 % berechnen.
  • Wir behalten uns vor, bis zu diesem Zeitpunkt bereits erbrachte, eingekaufte Leistungen in Rechnung zu stellen.

Bitte beachten Sie, dass schlechtes Wetter keinen Grund für eine kurzfristige Absage darstellt.

Wir benutzen Cookies
... aber nur soweit notwendig für Aussehen und Funktion der Seiten. (Sie können Cookies in Ihrem Browser blockieren.)
markierten Text vorlesen!